FUTURE DAY´S im Schuljahr 2023_24


Persönlichkeitsbildung – Lernen lernen

Die 1 AK beschäftigte sich bei diesem Future day mit dem Thema „Lernen lernen“. Da Zeitmanagement dabei eine wesentliche Rolle spielt, bestand der erste Teil des Vormittags daraus, herauszufinden, was Zeitmanagement bedeutet, welche Methoden es dafür gibt und wie der persönliche Zeitplan der Schülerinnen und Schüler in einer Schulwoche aussieht. In Teams gestalteten sie dann einen Lernplan für eine kommende Prüfung. Motivationstipps, die nun in der Klasse aufgehängt sind, durften natürlich auch nicht fehlen. Die nächste Aufgabe war es, herauszufinden, auf welche Art und Weise jede bzw. jeder einzelne gut lernen kann bzw. was sie oder er dafür benötigt. Die Klasse beschäftigte sich dann mit verschiedenen Lernstrategien und es konnte dann auch jede bzw. jeder eine bzw. mehrere an kurzen Beispielen ausprobieren. Den Abschluss bildete ein Vortrag der Diätologin Viktoria Gruber, da die Ernährung eine große Rolle spielt, um sich gut konzentrieren zu können.


Unterrichtsfach Deutsch

Die 1AK erhielt im Rahmen des ersten Future Days eine Führung in der schulinternen Bibliothek. Auf dem Programm standen interaktive Übungen zum Kennenlernen unterschiedlicher Buchgenres, Suchrätsel in Enzyklopädien und das Ausarbeiten von Fragen zu speziellen Büchern und Autoren im Rahmen einer Art „Schnitzeljagd“.

Danach folgte die Vorstellung des österreichischen Autors Robert Seethaler und dessen Buch „der Trafikant“. Eine Coverbesprechung sowie eine Diskussionsrunde im Klassenplenum über den möglichen Inhalt der Lektüre bereitete den Einstieg ins darauffolgende Lesevergnügen.

Bei der gemeinsamen Leserunde wurde der Fokus auf den Hauptprotagonisten gelegt, der sich gerade gleich wie die SchülerInnen in einer adoleszenten Jugendphase befindet. Noch während des Lesens wurden Schlüsselstellen gesammelt, welche im Anschluss bei der Analyse der medialen Adaption des Werkes verglichen werden sollten.

Nach der Lektüre folgte die Präsentation der gleichnamigen Verfilmung des Buches, wodurch die SchülerInnen die Möglichkeit hatten, sich dem Werk über zwei unterschiedliche Arten der Rezeption zu nähern und deren Unterschiede zu erkennen.

Zum Abschluss des ersten Future Days stand noch eine produktionsorientierte Aufgabe an der Tagesordnung. Das offene Ende des Films,  bot die Möglichkeit, dass die SchülerInnen im Rahmen einer kreativen Schreibaufgabe persönliche alternative Filmausgänge imaginieren, verfassen und präsentieren.


Geocaching

Im Rahmen des Future Days beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 1 AK im Fach Geographie & Wirtschaftskunde mit dem Thema „Geocaching“. Geocaching ist eine moderne Schatzsuche, bei der man mit Hilfe eine GPS-Geräts versteckte Behälter, sogenannte Caches, finden muss. Diese Caches können sich sowohl in der Stadt als auch in der freien Natur befinden.

Zu Beginn wurden die wichtigsten Begriffe zu Geocaching und die Funktionsweise vom GPS erarbeitet. Danach durften die Schülerinnen und Schüler bei einem kniffeligen Rätsel ihre Fähigkeiten bezüglich Knobeln unter Beweis stellen. Die Lösung des Rätsels lieferte eine Koordinate vom Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer bei der Sache, um den versteckten Schatz im Klassenraum zu finden.

Nachdem die Funktionsweise von Actionbound geklärt war, machten sich anschließend die Schülerinnen und Schüler mit dem Smartphone und dem Programm „Actionbound“ auf den Weg in die Innenstadt von Waidhofen an der Ybbs, um einen Cache zu finden. Kaum waren die Daten des Bounds hochgeladen, ging es mit großem Eifer auf die Suche. Um zu den einzelnen Standpunkten zu gelangen, mussten sie verschiedenste Aufgaben erledigen und wirtschaftliche Fragestellungen klären. Alle Schülerinnen und Schüler absolvierten erfolgreich den Bound.

Die Jugendlichen erstellten nach erfolgreicher Absolvierung des Bounds noch eigene kostenlose Actionbounds. Zum Schluss mussten die 1 AK noch einmal spielerisch ihr Wissen unter Beweis stellen und beim „Kahoot“ Fragen zu GPS und Geocaching beantworten.


Enquete Ostarrichi

Unter dem Titel „Die Zukunft ist weiblich!“ fand die diesjährige Jugend Enquete Ostarrichi in Neuhofen statt. In den Räumlichkeiten des Ostarrichi Museums diskutierten dazu spannende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Schüler und Schülerinnen lernten die jüngste Bürgermeisterin Niederösterreichs, Bernadette Geieregger kennen, die Polizistin Christiane Blaschke aus Amstetten, die Künstlerin Elissa Andesser und die erfolgreiche Musikerin PÄM. Es ging um Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Gender-Gap und Selbstbewusstsein. Der Bustransfer sowie eine kleine Jause vor Ort wurden direkt vom Museum Ostarrichi organisiert – Herzlichen Dank!


Gesundheit als Ressource

Der 1. Future day in NAWI stand unter dem Motto, unsere Gesundheit als Ressource zu erkennen und wie wir nachhaltig und achtsam mit unserem Körper umgehen können.

Die Schülerinnen und Schüler konnten spielerisch die Organe und Organsysteme des Menschen entdecken und anschließend Niere, Milz, Leber und Lunge eines Schweines erforschen.

Ein Online-Vortrag der Vortragsreihe „Klimawissen aus erster Hand“ von Frau Dr. Petra Rust der Universität Wien gab einen Überblick darüber, wie ein Ernährungsplan der Zukunft aussehen kann und wie sich die Ernährung und damit die Konsumentscheidungen jeder einzelnen Person auf das Klima auswirken. Den Abschluss bildete eine Abwandlung des Spiels „Activity“ zu Begriffen des future days und verschiedene Bewegungsspiele.


Vorhang auf für 1. WIRTSCHAFTS-Future Day in der 1. Klasse

Besetzung: 22 Schüler*innen der 1AK
Regisseur: Prof. Helmut Gaisbauer

Programm:

1. Akt:
Erarbeitung der grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft.

2. Akt
Verschiedene Ursachen von Marktversagen anhand von Erklär-Videos kennenlernen mit anschließender Gestaltung von Info-Plakaten.

3. Akt:
Für einzelne Wirtschaftsordnungen auf Basis von Kurzfilmen in Kleingruppen eigene Power-Point-Präsentationen erstellen und gegenseitig präsentieren.

Zugabe:
Die persönlichen Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebensstils reflektieren und in der Klasse diskutieren.


Identität

Am 20. September fand in den Fächern Religion und Ethik der Futur Day zum Thema Identität statt. Die Schülerinnen und Schüler der 1 AK starteten mit dem Spiel "Wer bin ich...?" und versuchten verschiedene bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Social Media und Wissenschaft, mittels ja/nein-Fragen zu erraten. Durch diesen spielerischen Einstieg wurde ein erster Zugang zu diesem spannenden Thema geschaffen und in weiterer Folge mit Theorie zur Identitätsentwicklung und -findung ergänzt. Im Anschluss daran, nutzten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich mittels Leitfragen intensiv mit ihrer eigenen Persönlichkeit zu beschäftigen:  Wer bin ich? Was gehört zu mir? Was kann ich gut? Was mag ich gerne? Wer beeinflusst mich in meiner Identitätsentwicklung? In Form einer Gruppenarbeit wurden die verschiedenen Ebenen von Identität erarbeitet, in den persönlichen Kontext übertragen und anschließend präsentiert. Das Highlight des Futur Days war der Film "König der Löwen", welcher den spannenden Weg des Löwen Simba zeigt, der sich auf die Suche nach seiner Identität begibt und dabei in beeindruckender Weise die Entwicklungsprozesse, die Menschen in ihrer Identitätswerdung durchlaufen, meistert. Natürlich durften dabei Popcorn & Co nicht fehlen. Nach einer Filmanalyse wurde mit einem Kahoot der Futur Day beendet.


Moderne Kühlgeräteentsorgung bei der Firma UFH RE-cycling

Der 1. Future day in der 1AK startete heuer gleich mit einer Exkursion. Die Schülerinnen und Schüler wurden eingeladen, sich das Unternehmen UFH RE-cycling in Kematen anzusehen. Bei einer Besichtigung mit dem Betriebsleiter erfuhr die Klasse, wie modernes Kühlgeräterecycling funktioniert und in einem anschließenden Vortrag wurde dann näher auf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft eingegangen.