NEUESTE INFORMATIONEN

Eine spezifische Organisation des Unterrichts ermöglicht auch den Besuch einer Handelsakademie und soll den einzelnen AthletInnen aus dem Trainingszentrum zur Erreichung sportlich wie schulisch hoch gesteckter Ziele, das notwendige Fundament liefern.

PDF. Datei zum Download

TZW Saisonplan 2024/25 zum Download


Weiße Fahne im TZW

Seit 1971 bietet das TZW Waidhofen an der Ybbs seinen Schülern eine gelungene Symbiose zwischen einer fundierten schulischen Ausbildung und einer optimalen Förderung sportlicher Talente. Die Absolventen haben die Möglichkeit, die Reife- und Diplomprüfung, die Berufsreifeprüfung oder die Abschlussprüfung für Handelsschulen abzulegen. 

Erfolgreich haben in der vergangenen Woche wieder 6 Schülerinnen und Schüler die Reife- und Diplomprüfung abgelegt, darunter zwei mit gutem Erfolg. Außerdem bestanden vier Schülerinnen und Schüler die Berufsreifeprüfung, und 5 Schüler legten erfolgreich die Abschlussprüfung für Handelsschulen ab. Da alle angetreten Prüfungskandidaten mit guten Leistungen überzeugt und die Prüfung bestanden haben, konnte im TZW-HAK Waidhofen die weiße Fahne gehisst werden. „Die Kandidatinnen und Kandidaten haben durchwegs gute Ergebnisse erreicht und durch ihr Können und Wissen überzeugt“, freut sich auch Dir. Mag. Brigitte Steininger über das positive Resultat. Herzliche Glückwünsche überbrachten auch die beiden Klassenvorstände Mag. Doris Baumgartner und Mag. Bettina Aichinger.

In seiner Art und Weise Schule und Spitzensport zu kombinieren und den Schülern eine fundierte Ausbildung neben ihrem sportlichen Weiterkommen zu ermöglichen ist das TZW einzigartig und überzeugt durch eine äußerst erfolgreiche Saison im letzten Winter. Derzeit wird eifrig für die kommenden Rennen im Winter trainiert.

Namen Reife- und Diplomprüfung  

Grubmüller Moritz

Hofmacher Elisa

Jagersberger Sebastian

Kaiser Marlies

Offenberger Lena

Weilguny Sara

Namen Berufsreifeprüfung

Bentz Paulina

Hundegger Nadine

Riederer Elena

Zierhofer Robin

           

Namen Handelsschulabschluss:

Dallhammer Angelika         
Huber Philip                  
Rammel Samuel        
Schachinger Lorenz              
Schlögl Julia-Sophie          
    


Eine optimale Planung des Unterrichtsjahres ermöglicht im Herbst ca.40 Schneetrainingstage. Die Wintermonate werden für das Schneetraining und Renneinsätze genutzt. Das Unterrichtsjahr beginnt eine Woche früher und auch die Samstage werden für den Unterricht genutzt, um die unterrichtsfreie Zeit zu kompensieren.

Der Wandel hin zur Wissens- und Informationsgesellschaft erforderte ein Umdenken in unserer Schule in Richtung neuer curricularer Strukturen und einer zeitgemäßen Pädagogik. Durch den Einsatz von Laptops in den TZW-Klassen werden neue autonome Lernverfahren mit unterrichtspraktischem Leben gefüllt.

Die TZW-Schüler (Aufnahmevoraussetzungen für HAK-Aufnahme sind Voraussetzung) steigen ab der 1. Klasse in die HAK lt. Lehrplan 2014 ein. Der Unterricht erfolgtab der zweiten Klasse nach einer schulautonomen Externisten-Zeittafel mit dem Ziel, alle machen nach der 3. Klasse HAK die Externisten-HAS-Abschlussprüfung, da diese die Voraussetzung für einen späteren Umstieg in die Berufsreifeprüfung ist. Endziel ist das Ablegen der Externisten-HAK-Reife- und Diplomprüfung.

Die ersten drei Klassen HAK werden so gestaltet, dass alle Gegenstände hier unterrichtet werden, die eine Anrechnung der Externisten-HAK-Zeugnisse auf Externisten-HAS-Zeugnisse möglich macht und die Schüler zur Externisten-HAS-Abschlussprüfung antreten müssen (D und ÜFA schriftlich, E und BKO mündlich, Abschlussarbeit im Herbst).

DANKE an die Sponsoren!