Die BSPA-Kooperation mit der Handelsakademie- insbesondere mit dem Zweig „TrainingszentrumWaidhofen“ (TZW) - und dem BundesrealgymnasiumWaidhofen an der Ybbs jährt sich 2023 zum 10. Mal. Jedes Jahr erweitern hier dutzende Schüler*innen ihr Wissen im Bereich Fit-Sport, um danach ihre ersten Schritte im Instruktor*innen-Wesen zu gehen. Andreas Koch ist einer der Lehrer, der von Anfang an mit an Bord war. Besonderes Augenmerk verdient das TZW. Hier handelt es sich um einen Leistungssportzweig für Skifahrer*innen mit einer Struktur, die dem Leistungssport gerecht wird und auch schon große Namen hervorgebracht hat. Zwei davon sind die Weltcup-erprobten Katharina Gallhuber und Christoph Krenn. Die Besonderheit ist, dass den Schüler*innen die Möglichkeit geboten wird, über die Wintermonate auf der Skipiste ihre Fertigkeiten als Leistungssportler*innen vorantreiben zu können. Diese Ausbildungsstruktur ermöglicht es, die wichtigen Wintermonate sportlich optimal zu nutzen, das Beste aus sich herauszuholen und dieeigene Leistung stetig zu verbessern. Klar ist, dass die folgende Zeit zurück in der Schule dann intensiver ausfällt.
Was die Kooperation des TZW mit der Bundessportakademie so besonders macht, ist der Umstand, dass die in ihrer Sportart schon gut ausgebildeten Leistungssportler*innen den Trainingsprozess und die damit verbundene Wissenschaft noch zusätzlich von einer anderen Sichtweise beleuchtet bekommen. Der Fit-Bereich und allgemeines Wissen zur Athletik wird hier aufbesonders hohem Niveau in den Vordergrund gerückt. Mit diesem Wissen können die Sportler*innen ihre eigenen Leistungen, aber auch die anderer verbessern. Wenig überraschend sind einige von ihnen bereits als Trainer*innen tätig.
Sportunion Waidhofen, Sektion Wintersport. Erfolgreiche erste FIS-Saison – 2 x Gold U 18, Teilnahme an Jugendolympiade und Österreichischen Meisterschaften
Es gibt sie doch – die Nachwuchshoffnungen im (nieder-)österreichischen Skirennlauf. Ein österreichweit gesehen vielversprechendes Nachwuchstalent kommt mit Stephan Koch von der Sportunion Waidhofen. Die folgende Bilanz nach rund 50 Rennen in der abgelaufenen Saison kann sich durchaus sehen lassen.
Stephan Koch konnte bereits im Dezember durch seine hervorragenden Leistungen bei internationalen FIS-Rennen in Super-G und Riesentorlauf auf sich aufmerksam machen. Ebenso fulminant startete er ins neue Jahr. Beim FIS-Riesentorlauf in St. Lambrecht Anfang Jänner gelang ihm im 1. Durchgang die zweitbeste Laufzeit, nach dem 2. Durchgang landete der 17-Jährige auf dem 10. Gesamtrang und machte hervorragende 39,81 FIS-Punkte.
Daraufhin wurde Stephan eine große Ehre zuteil! Als einer von vier Athleten wurde er vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) nominiert, um Österreich bei der Europäischen Jugendolympiade (EYOF 2023), die von 21. – 28. Jänner in der Region Friaul-Julisch Venetien stattfand, im Bereich Ski alpin zu vertreten. 2.300 Teilnehmer aus 47 Nationen kämpften in 14 Sportarten an verschiedenen Sportstätten um Medaillen und konnten dabei bereits in sehr jungen Jahren den Olympischen Spirit genießen. Stephan bestätigte darüber hinaus mit dem ausgezeichneten 8. Platz im SG als Jahrgangsbester seine Nominierung.
Nur eine Woche später bei den österreichischen Jugendmeisterschaften auf der Reiteralm holte sich Stephan in der Gesamtwertung im Super-G Rang 5 und die Goldmedaille in der Jugendwertung U 18. Am darauffolgenden Tag legte er noch einmal nach und holte sich mit zwei hervorragenden Durchgängen die Goldmedaille im Riesentorlauf.
Ein weiterer Höhepunkt folgte im Februar auf der Weltcup-Strecke in Garmisch-Partenkirchen. Beim prominent besetzten Super-G raste der Waidhofner Athlet mit Startnummer 60 auf den 16. Rang und holte sich ausgezeichnete 49 FIS-Punkte.
Das Highlight der Saison stand vergangene Woche mit der österreichischen Meisterschaft in Hinterstoder auf dem Programm, bei der sich alljährlich Österreichs Skistars im ÖSV-internen Duell matchen. Bereits bei den beiden Abfahrtstrainings kündigte sich eine mögliche Sensation des jungen Waidhofners an und tatsächlich erreichte er – mit nur 1,5 Sekunden Rückstand auf den späteren Sieger Johannes Strolz – den 18. Gesamtrang und holte damit auch in dieser Disziplin ausgezeichnete 45 FIS-Punkte.
Mit diesen Punkten liegt Stephan Koch, der aktuell den 3. Jahrgang im TZW Waidhofen absolviert, weit über dem Niveau, das normalerweise im ersten FIS-Jahr erreicht wird. Unterm Strich bedeuten diese Ergebnisse in der nächsten FIS-Jahrgangsrangliste Platz 1 in der Abfahrt, Platz 1 im Super-G und Platz 8 im Riesentorlauf – exzellente Voraussetzungen für eine erfolgreiche nächste Saison.
Herzliche Gratulation an Stephan Koch zu seinen beeindruckenden Erfolgen.
Wir gratulieren Stephan KOCH zur Goldmedaille und Paulina Bentz zur Silbermedaille!
Wir gratulieren der Familie AIGNER recht herzlich zu Ihren Erfolgen!
Bei den Youth Olympic Games in Italien fährt unsere TZW Schülerin Nadine Hundegger zuerst im Riesentorlauf auf Platz 3 und damit zur 12. Medaille für Österreich und gleich danach holt sie im Super G die Silbermedaille.
Wir gratulieren Ihr recht herzlich!
Der Schneefall der letzten Tage machte es möglich. Am Annaberg stieg der nächste Lauf des NÖ-Nachwuchscups, der gleichzeitig als Landesmeisterschaft gewertet wurde. Valerie Körber, Stephan Besendorfer und Lorenz Schachinger waren in ihren Altersklassen flott unterwegs und kürten sich im Riesentorlauf zur Landesmeisterin beziehungsweise zum Landesmeister in ihren Klassen. Samuel Rammel sicherte sich dabei noch Bronze.
Eigentliche hätte der Riesentorlauf in Lackenhof stattfinden sollen. Doch die Schneelage machte nur eine Austragung am Hochkar möglich. Und die Nachwuchsläufer hatten mit der stark beeinträchtigten Kunstschneepiste zu kämpfen.
Freudestrahlend war Lorenz Schachinger als er den ersten Sieg im Schülerbereich (S16) feierte.
Die 18-jährige Sportunion Waidhofen Athletin Lena Offenberger startete am 4. und 5. Jänner 2023 in Kleinlobming bei den dort stattfindenden FIS-Rennen.
WAIDHOFEN. Am 4. Jänner startete sie mit der Startnummer 26 und erreichte im 1. Durchgang Platz 6. Im 2. Durchgang verfehlte sie die Laufbestzeit nur um 2. Hundertstel und erreichte den ausgezeichneten 2. Gesamtplatz.
Am 5. Jänner hatte sie im 2. Durchgang Laufbestzeit und wurde gesamt 3.
Mit ihren insgesamt 4 ausgezeichneten Läufen konnte sich die Schülerin vom TZW Waidhofen gegen den Großteil der nationalen und internationalen Konkurrenz durchsetzen und ihre FIS Punkte im Slalom auf 32 verbessern.
Eine top Vorbereitung in Saas Fee , Schweden und Sulden bestätigen die ausgezeichnete Saisonleistung von Lena Offenberger.