Zukunftstagung für neue Wege im kaufmännischen Schulwesen

Im Rahmen einer Klausurtagung versammelte sich am Samstag, den 20.4.2013, der Lehrkörper der HAK/HAS/TZW Waidhofen/Ybbs im Raika-Saal, um über die Zukunft der Schule zu diskutieren. Unter der fachmännischen Führung und Begleitung von Herrn Mag. Klaus Haberl von der HAK Klagenfurt wurden mögliche Wege einer Profilbildung für den hiesigen Standort besprochen. Mag. Haberl ist pädagogischer Berater des BMUKK und war maßgeblich an der Entwicklung der neuen Lehrpläne für die HAK beteiligt, die ab dem Schuljahr 2014/15 in Kraft treten.
Zu Beginn wurde eine Analyse der Hauptschulen und Neuen Mittelschulen in der Region präsentiert, die sich mit Schülerzahlen, Verkehrsverbindungen und Mitbewerbern im mittleren und höheren Schulwesen befasste. 
Mag. Haberl referierte im Anschluss über Chancen und Möglichkeiten der neuen Lehrpläne. Neben den unveränderten Grundsätzen und Kernbereichen einer Kaufmännischen Höheren Schule wird es auch neue Fächer, z.B. Business Behaviour, geben. Besonders betont wurde auch die Wichtigkeit der Persönlichkeitsbildung, da dieser Aspekt der Erziehung aufgrund der geänderten gesellschaftlichen Gegebenheiten immer mehr an die Schulen verlagert wird
Als essentiell hat sich auch Mathematik erwiesen, da in vielen Aufnahmsprüfungen an Universitäten und FHs mathematische Kenntnisse gefordert werden.
Das Kernstück der neuen Lehrpläne bildet jedoch ein schulautonomer Erweiterungsbereich, in dessen Rahmen sich die Schulen ein individuelles Profil geben können. Bereits im Vorfeld hatten sich die einzelnen Fächercluster beraten, um ihre Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft zu Papier zu bringen. 
So wird es ab dem Schuljahr 2014/15 neben dem neu gestalteten Wirtschaftsschwerpunkt auch einen Sportschwerpunkt geben. Weitere Sitzungen und Besprechungen werden natürlich noch folgen, die den Schwerpunktbildungen noch den Feinschliff geben sollen. Die HAK/ HAS Waidhofen wird aber auf jeden Fall ein ganz besonderes Schulprofil anbieten können.
Besonderer Dank gilt Herrn Mag. Klaus Haberl für die professionelle Begleitung der Klausurtagung sowie der Raiffeisenbank, die der Schule den Raika-Saal als Tagungsort zur Verfügung gestellt hatte.

Zurück
Mag. Harald Haberl vom BMUKK mit Dir. Mag. Franz Hofleitner und dem Administrator Dr. Helmut Gaisbauer