Im Rahmen des NAWI-Unterrichtes beschäftigen wir uns mit Energiebeschaffung, Energieverbrauch und natürlich mit Energiesparen. Am 1. Februar konnten wir mit dem Workshopleiter von der Energie- und Umweltagentur NÖ, Herrn Ing. Wagner und unserer NAWI-Professorin, Frau Mag. Grüner einen spannenden und zugleich unterhaltsamen Zweistundenblock verbringen. Die Entwicklung der Energienutzung von Beginn der Menschheit bis in unsere aktuelle Zeit und die zukünftige Weiterentwicklung der Energielandschaft wurde uns in „begehbaren“ Bildern vorgeführt. Dann wurden wir in einem schon bestens vorbereiteten „Stationenbetrieb“ aktiv.
Mit einem Strommessgerät kamen wir Stromfressern auf die Spur. Rechenbeispiele zeigten uns den teuren Stand-by-Betrieb der Elektrogeräte. Die richtige Wahl der Leuchtmittel lernten wir anhand einer Produktauswahl und deren Test. Eine reichhaltige Präsentation aller verwendeten Dämmstoffe am Bau gab uns Einblick in die Herkunft und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch.
Ein CO2-Messgerät ermahnte uns immer wieder, den NAWI-Saal richtig „stoßzulüften“.
Das kochend heiße Wasser (100°C) in einer gut gedämmten Thermosflasche verlor nach 1 Stunde Verweildauer in der eiskalten Außentemperatur nur 11°C, während im Parallelversuch in einer gewöhnlichen Flasche die Wassertemperatur von 100°C auf 24°C absank. Der Temperaturverlust betrug 76°C. Vorher konnten wir in der Dämmwette über das zu erwartende Ergebnis abstimmen.
Das Ziel des Workshops, „nachhaltige Energiezukunft“ auch zu leben, wollen ALLE SchülerInnen der 1 BK umsetzen und damit SOFORT beginnen. Herr Ing. Wagner als Workshopleiter und seine überzeugende Arbeit wurden am Ende der Veranstaltung mit einem Riesenapplaus belohnt.