Beim „Trading-Game“ an der HAK Waidhofen wird gefeilscht und gehandelt – die jungen Entrepreneure in ihrem Element

Der 30. April steht an der HAK ganz im Zeichen des Unternehmertums. Im Rahmen eines Trading-Games haben die ersten Klassen, sowohl BusinessHAK als auch SportHAK, die Gelegenheit einmal real zu handeln. Bei einem Bücherflohmarkt geht es heiß her.

HAK-Absolvent Mag. Günther Hofer, Inhaber der Bücherecke Waidhofen, startet das Trading-Game mit einem hochinteressanten Vortrag rund um das Dasein als Buchhändler. Die Schüler erfahren Wissenswertes über die Rechtsform des Unternehmens, womit das Unternehmen sein Geld verdient, welche Vertriebswege die Bücherecke nützt oder wie es mit der Umsatzsteuer bestellt ist. Neben diesen kaufmännischen Informationen gibt Mag. Hofer aber auch sehr persönliche Details über sein Leben als Buchhändler preis, was für die Zuhörer besonders interessant ist. So wird heiß diskutiert über das Kulturgut Buch, über analoges Lesen versus digitales Lesen oder ob in diesen Online-Shopping-Zeiten ein klassischer Buchhandel überhaupt noch Berechtigung hat.

Mit diesem Input starten die ersten Klassen dann ihren Bücherflohmarkt, ausgedehnt auf digitale Spiele und DVDs. Als Vorarbeit beschäftigen sich die Schüler mit ihren mitgebrachten Verkaufsobjekten und analysieren ganz genau, zu welchem Preis sie verkaufen können, wie der Zustand des Buches ist und überlegen sich Marketingstrategien, um ihr Buch an den Mann zu bringen. Verschiedene Webeslogans werden entwickelt, jeder will verkaufen. 

Mit einer Top-5-Liste gehen die Schüler dann in die zweite Runde ihrer Verhandlungen, nun wird geschaut, für welche Bücher oder Spiele man sich erwärmt und wie viel Geld man dafür ausgeben würde.

Im Anschluss daran werden die Bücher gekauft. Es wird gefeilscht, gelacht, begründet und manchmal wird es richtig laut. Trotzdem versuchen Käufer und Verkäufer eine vernünftige Gesprächsbasis zu finden. Der Markt wird nun geöffnet für alle Schüler der Schule und es kommen viele interessierte Schüler der höheren Klassen, um vielleicht ein tolles Schnäppchen am Bücherflohmarkt zu erwerben.

Für die jungen Kaufmänner steht fest, dass es Spaß macht, mit Produkten zu handeln, zu kaufen und zu verkaufen, zu feilschen und zu werben. Gelebtes Unternehmertum, gelebte Wirtschaft.

Zurück
Jonas Bachner, Lukas Maderthaner, Mag. Harald Schmutzer, Mag. Andrea Mayrhofer, Elias Keusch, Franziska Teufl und Sophia Sumps schmökern in den Büchern, die dann im Rahmen des Trading-Games verkauft werden.
Bolor Davaadorj, Katrin Schauppenlehner, Sarah Neumann und Lukas Schnabler analysieren ihre Bücher auf deren Verkaufswert und bereiten sich auf das Handeln und Feilschen vor.