Der Eröffnungsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche stand unter dem Motto „Peace in White“ und stimmte die Schulgemeinschaft 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf ein wichtiges Bildungsziel, die Befähigung für den Frieden, ein. Zum Friedensgruß schwenkten alle weiße Stoffbänder, was auch als Friedensbotschaft für das weltweite Netz dokumentiert wurde. Am 8. Oktober wird zu dieser Thematik in einem Festakt in der Schule die Ausstellung „Im Wandel der 4er Jahre“ eröffnet, die die Weltkriege, die Bürgerkriege und das Friedensprojekt Europa dokumentiert und dabei die Schulgeschichte (90 Jahre Handelsschule, 55 Jahre Handelsakademie) einschließt.
BUSINESS/SPORT-HAK - HAS CLASSIC/CARE/SPORT -SKI-HAS/HAK
Mit dem Beginn des heurigen Schuljahres gibt es an der Handelsakademie im Rahmen verstärkter Profilbildung einen Zweig Business und einen Zweig Sport, die hohen Zuspruch finden. Mit vielen neuen und traditionellen Jahreszielen, Projekten wie der gesunden Schule, der Kooperation Wirtschaft und Schule, den Partner- und Patenfirmen ist die Schule dadurch noch attraktiver geworden.
Die Handelsschule wird wie bisher die bewährten Zweige der klassischen Ausbildung für den Wirtschaftsalltag mit einer Betriebspraxis und der Kombinationsmöglichkeit dieser Ausbildung mit der Berufsorientierung Pflegeberuf oder dem Schwerpunkt Ski oder Fußball anbieten.
Die Anzahl der Klassen konnte auf 19 (10 HAK, 4 HAS, 5 TZW) erhöht werden, wobei die zusätzliche HAS-Klasse disloziert an der BHAK/BHAS Amstetten geführt wird.
Nach der Handelsschule gibt es die Möglichkeit, in einem zweijährigen Kurs entweder die Berufsreifeprüfung oder die Reife- und Diplomprüfung der Handelsakademie abzulegen.
In der Skihandelsakademie wird in den nächsten Wochen der erste Jahrgang die Reife- und Diplomprüfung ablegen.
Die neuen Lehrpläne bieten in beiden Schulformen eine noch praxisorientiertere Ausbildung. Mit 100 neuen Computern, der Installation von Windows 8.1, dem Officepaket 2013 und diversen facheinschlägigen Programmen ist die IT-Ausstattung auf dem neuesten Stand.
Genauere Informationen für Interessentinnen und Interessenten wird es beim Tag der offenen Tür am 14. November 2014 geben.
NEUES AUS DEM LEHRKÖRPER
Den Lehrkörper der Stammschule werden im neuen Schuljahr Mag. Theresa Hirtenlehner, Mag. Jakob Köstler, Mag. Sonja Schedlbauer, Mathias Weis und im Rahmen des Unterrichtspraktikums MMag. Lukas Grossberger verstärken, Mag. Andrea Mayrhofer und Mag. Barbara Teufl sind aus der Karenz zurück. Außerdem konnte Direktor OStR. Mag. Franz Hofleitner Mag. Monika Gröbl (vormals Schelmbauer) zur Eheschließung gratulieren.
Neue Lehrer im TZW sind Mag. Wolfgang Illek und Lucia Kößl.
In den Partnerschulen der Neuen Mittelschulen wird wieder das bewährte Team unterrichten.
DAS LEHRERTEAM
1. Reihe: Mag. Wolfgang Illek, Mag. Monika Gröbl, Dr. Helmut Gaisbauer, MMag. Birgit Bognermayr, Direktor OStR Mag. Franz Hofleitner, Mag. Andreas Koch, OStR Mag. Erna Sölkner, Mag. Evelyn Stummer, Mag. Barbara Teufl,
2. Reihe: Mag. Robert Wildpert, Mag. Daniel Kindslehner, Mag. Manfred Schörghuber, OStR Mag. Harald Schmutzer, Dr. Hermann Wagner, Mag. Gerda Litschauer, Dipl.-Päd. Sevim Bognermayr, Mag. Roland Grasl, Mag. Andrea Mayrhofer, Dr. Johannes Amann-Bubenik, Mag. Liselotte Pischinger, Mag. Magdalena Frühmann, Lucia Kößl,
3. Reihe: Mag. Harald Maderthaner, Mag. Walter Langer, Mag. Ulrike Feigl-Schöttner, Ing. Hermann Forster, Dr. Jürgen Hörndler,
4. Reihe: Mag. Sonja Schedlbauer, OStR Mag. Erika Kromoser, FOL Dipl.-Päd. Andrea Herbst, Mag. Jakob Köstler, MMag. Lukas Grossberger, Mag. Brigitte Steininger, Mag. Ulrike Kloimwieder, Mag. Birgit Höllmüller, Mag. Alexandra Bruckner, Mag. Bettina Aichinger, Mag. Elisabeth Grüner, Mag. Jakobus Sales-Reichartzeder, Mag. Waltraud Viertlmayr, OStR Mag. Eva Obenaus