Reges Interesse am Open HAK Day

Die Schulgemeinschaft blickt stolz auf einen erfolgreichen, gut besuchten Tag der offenen Tür zurück.

Am 20. Oktober öffnete die HAK/HAS/TZW Waidhofen an der Ybbs für interessierte Neueinsteiger im kommenden Schuljahr und für alle Freunde des Hauses ihre Türen. Ab 14 Uhr konnten die Gäste einer multimedialen Schulpräsentation beiwohnen, in der, neben dem Imagefilm der Schule – in dem die Schülerinnen und Schüler als Hauptdarsteller begeistert die HAK für zukunftsfähige Wirtschaft vermitteln – auch Stundentafeln, der neue Ausbildungsschwerpunkt „Ökologisch orientierte Unternehmensführung“, Aufnahmekriterien und weitere Fakten und Informationen zur Handelsakademie und Handelsschule besprochen wurden.

Der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober zollt der Neuausrichtung zur zukunftsfähigen HAK Anerkennung

Zahlreiche Besucher fanden sich danach im Turnsaal ein, um dem Impulsreferat des ehemaligen Gesundheitsministers Rudolf Anschober beizuwohnen. Thematisch ging er dabei auf die vorherrschende Polykrise ein und betonte, dass die Zusammenarbeit in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales der einzige Weg aus der Krise sei. Krisen seien dabei als Chancen zu verstehen, weil sie Veränderungen bewirken würden. Dass sich die HAK Waidhofen eben diesen Grundsätzen verschrieben habe, sei einzigartig in Österreich, aber gleichzeitig eine Notwendigkeit im Bildungssektor. Die Direktorin OStR Mag. Erna Sölkner konnte in diesem Rahmen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßen, deren wohlwollende und wertschätzende Grußbotschaften die Verbundenheit zur Schule und die Wichtigkeit der Neuausrichtung zur HAK für zukunftsfähige Wirtschaft für die Region zeigten.

Future-Days als innovatives Spezifikum

Das Konzept des neuen Unterrichtsmodells mit den Future-Days, losgelöst von den 50-minütigen Einheiten, wurde besonders gelobt. Diese Future-Days ab der ersten Klasse sind bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt, sie kommen in Kontakt mit Firmen der Region, besuchen Workshops, hören Vorträge von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, machen Firmenexkursionen oder genießen einen Unterrichtstag in einer offenen Lernform in entspannter Atmosphäre.

Die Zusammenarbeit der Schule mit Unternehmen der Region, die Patenschaften für alle Klassen, das neue Praxismodell mit den Steuerberatungskanzleien und das Unterrichten, welches sich thematisch in allen fünf Jahrgängen mit Umwelt und Nachhaltigkeit beschäftigt, zeugen für die zeitgemäße Entwicklung der Schule, welche auch seitens des Ministeriums mit einem hoch dotierten Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurde.

Wertvolle Gespräche bei den Infopoints

Die HAK-Schülerinnen und Schüler sowie die Professorinnen und Professoren stationiert bei den Infopoints Allgemeinbildung, Sprachen, Digitalisierung, Wirtschaft, Naturwissenschaften – Neuausrichtung der Schule, Fitness und Sport, freuten sich, viele Interessierte informieren zu dürfen. Dabei wurden wertvolle Gespräche zwischen zukünftigen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und den Professorinnen und Professoren geführt und individuelle Fragen beantwortet. So hörten die Gäste gerne, dass an der HAK zwei Sprachreisen in den Fächern Englisch und Spanisch durchgeführt werden, dass Erasmus-Projekte einen Gratis-Sprachaufenthalt im Ausland ermöglichen oder dass ab der ersten Klasse der Laptop zur Förderung digitaler Kompetenzen eingesetzt wird. Besonders interessant war auch das Thema der Junior-Companies, das sind Firmen, die bereits während der Schulzeit von den Schülerinnen und Schülern gegründet und geführt werden. Gerne informierten die HAK-Schülerinnen und Schüler auch über ihre laufenden Fachpraktika bei den Steuerberatungskanzleien in Waidhofen/Ybbs und über die Umsetzung ihrer Kenntnisse aus der Übungsfirma und aus den kaufmännischen Unterrichtsfächern in die Praxis.

Erlös aus dem HAK–Café zugunsten der Sprachreise nach Spanien

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse freuten sich besonders über den großartigen Gewinn im Kaffeehaus. Das selbständige Organisieren und Verkaufen wurde somit belohnt und trägt zur Sprachreise nach Alicante im April 2024 bei.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich für das rege Interesse der Gäste, die zahlreiche Teilnahme am Tag der offenen Tür und die vielen netten Gespräche.

Zurück
Rudolf Anschober bei seinem Impulsvortrag zur Polykrise
Abg. Anton Kasser und Dir. OStR Mag. Erna Sölkner am Rednerpult
Die Schulinteressenten Tim Bognermayr und Michael Lueger beim Infopoint der Fächer Allgemeinbildung
Die Besucherinnen Sophie Pischinger und Nora Richter beim Ausarbeiten von interaktiven Stationsaufgaben
OStR Mag. Erna Sölkner im Gespräch mit Frau Dr. Bärbel Königslehner und Marko Königslehner
Christoph Soxberger am Tag der offenen Tür mit seinem Vater Reinhold Soxberger
Lukas Hofmacher holt sich Informationen ein beim Schulsprecher Jonas Losbichler
Michaela Fangmeyer beim Erlernen erster spanischer Sprachkenntnisse beim Sprachenpoint