Die Abschlussklassen und die Direktion der Handelsakademie luden am 27.2.2013 zur Präsentation ihrer Projektarbeiten ein, wobei die zahlreichen Besucher eine Vielfalt an interessanten Themen kennen lernen durften.
Die Moderatoren Daniel Helm, Kathrin Rettensteiner und Marion Prokesch konnten Vertreter aus Politik, Bankwesen und Wirtschaft, sowie Lehrer, Eltern, Freunde und Verwandte der angehenden Absolventen begrüßen. Ein herzliches Willkommen richtete sich an die Vertreter der Projektpartner, durch deren Kooperationsbereitschaft das Entstehen der Projektarbeiten erst ermöglicht wurde. Besondere Erwähnung fanden die Projektbetreuer, die den Projektgruppen unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite standen.
Ein spezielles Dankeschön erging weiters an die zahlreichen Sponsoren für die Unterstützung beim Zustandekommen der Projektarbeiten, sowie an die Raiffeisenbank Ybbstal, die sich bereit erklärt hatte, den Saal zur Verfügung zu stellen.
Die Waidhofner Presselandschaft ist seit diesem Schuljahr um ein Produkt reicher: „Waidblicke“, die völlig neu gestaltete Schülerzeitung der HAK/HAS Waidhofen, wurde im Rahmen der ersten Präsentation vorgestellt, wobei der gesamte Entstehungsprozess bis hin zum Verkauf analysiert und in der Praxis durchgeführt wurde. Die NÖN fungierte hier als wertvoller Projektpartner.
Mit Eventmanagement setzte sich die Projektgruppe „time to beach“ auseinander. Die Planung und Durchführung eines Beachvolleyball-Turniers zugunsten der Kinderkrebshilfe NÖ stellte für das Team vor allem aufgrund des stürmischen Wetters am Tag der Veranstaltung eine besondere Herausforderung dar.
Ein brandaktuelles Thema wurde von der Projektgruppe „The future of communication“ aufgegriffen. Jeder kennt die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und co - aber können auch alle User mit diesen Medien richtig und verantwortungsbewusst umgehen? Wie reagieren Betriebe, im konkreten Fall Mondi Neusiedler GmbH, auf diese neue Form der Kommunikation? Und wie werden sich die sozialen Netzwerke weiter entwickeln? Spannende Fragen, die von der Gruppe umfassend durch die Erstellung von Fragebögen, Durchführung von Interviews und Veranstaltung einer Podiumsdiskussion beleuchtet wurden.
Nur wahre Insider haben wohl schon einmal etwas von der Ballsportart Futsal gehört. Dieser dem Hallenfußball ähnliche Teamsport erfreut sich allerdings in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit und begeistert auch eine Projektgruppe aus dem Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement. Das Team veranstaltete erfolgreich ein Futsal-Turnier in Waidhofen und machte die dabei gewonnen Erfahrungen zum Thema ihrer Projektarbeit.
Unter dem Motto „Es ist normal, verschieden zu sein“ zeigte eine weitere Gruppe ihr soziales Interesse in der Organisation eines gemeinsamen Sporttages von Kindergarten Gresten-Land und Lebenshilfe NÖ, auf den auch ein Vortrag über die Arbeit der Lebenshilfe folgte.
Nach einer erfrischenden Pause gaben insgesamt vier Projektgruppen Einblick in die Organisation und Durchführung des überaus erfolgreichen Projektes „Mystisches Wandern“, das im Herbst großes Aufsehen und Interesse in der Bevölkerung weckte und gemeinsam mit dem Verein Kulturpark Eisenstraße durchgeführt wurde. Die Gruppen befassten sich mit den unterschiedlichen Aspekten und Phasen dieser aufwändigen Veranstaltung. Planung, Sponsoring und Budgetplan sowie die Erstellung verschiedenster Printmedien zu Werbezwecken wurden genauso thematisiert wie die Erforschung der Kraftplätze, das Erstellen einer Wanderkarte sowie Verpflegung und Beschilderung auf der Route.
Alles in allem zeigte diese Veranstaltung einmal mehr, welch positive Impulse die enge Kooperation der HAK/HAS Waidhofen mit regionalen Firmen, Vereinen und Institutionen für alle Beteiligten bringt.