Bei der Pressekonferenz am Open HAK Day der HAK Waidhofen/Ybbs präsentierten Dir. Mag. Erna Sölkner und ihr Team die Neuausrichtung der Schule als HAK für zukunftsfähige Wirtschaft. In diesem Konzept werden in allen Gegenständen die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen forciert. Die Schülerinnen und Schüler werden in Business, Social und Global Skills trainiert, um die notwendigen Kompetenzen für die Herausforderungen Klimaschutz, Energiewende, Umgang mit Ressourcen und Digitalisierung zu erwerben.
In einem neuen Unterrichtsmodell werden in den ersten beiden Jahrgängen wöchentliche Future Days zu aktuellen Themen wie Gesundheit als Ressource oder der Rohstoffsituation fächerübergreifend über einen ganzen Vormittag durchgeführt, auch Exkursionen und Theaterbesuche werden organisiert.
Ab der dritten Klasse werden im innovativen Ausbildungsschwerpunkt der ökologisch orientierten Unternehmensführung Themen wie smarte Kreislaufwirtschaft, regenerative Energieformen, Ökomarketing, Nachhaltigkeit im Tourismus und Umweltrecht mit externen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und umgesetzt.
Hervorgehoben wurden die Zusammenarbeit zwischen Patenfirmen aus der Wirtschaft mit einzelnen Klassen und zwei neue Kooperationsformen: Mag. Robert Steininger, Mag. Georg Staudinger und Mag. (FH) Sabine Brandner stellten das Modell der ausbildungsbegleitenden Praxis bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern vor, dass ihre Kanzleien den Schülerinnen und Schülern der HAK Waidhofen anbieten. Mag. Bettina Luger erläuterte die geplante Kooperation mit der Raiffeisenbank Ybbstal.
Nach der Präsentation des eindrucksvollen Imagevideos gratulierten die Vertreter der Schulbehörde – Qualitäts-Regionalkoordinatorin MMag. Ulrike Nagy und der Leiter der Bildungsregion Mostviertel Dietmar Nahringbauer MEd – der Schule zur zukunftsorientierten Neuausrichtung.
Bürgermeister Mag. Werner Krammer, LAbg. Anton Kasser und NAbg. Andreas Hanger betonten die Bedeutung der Neupositionierung der Schule für die Gemeinde als Lebens- und Wirtschaftsraum, für den sozialen Aspekt, der über allen Herausforderungen der Zeit als einigende Klammer wirken sollte, und die Einbindung in die regionale Wirtschaft.
Nach der Pressekonferenz konnten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher bei Führungen durch die Schule über die Wirtschaftsfächer und den Übungsfirmenalltag, den Informatikunterricht mit Office- und Unternehmenssoftware, Deutsch und die Fremdsprachen Englisch und Spanisch (inklusive Tortillaverkostung), Details zu Ökonomie, Ökologie, Sozialem, aber auch Religionen und Spiritualität informieren. Man konnte am Unterricht teilnehmen, sich am Buffet stärken und in der Kraftkammer sogar seine Fitness testen.