NETZWERK:FORUM 2012 am 12. Oktober 2012 an allen Handelsakademien und Handelsschulen in Niederösterreich

Ein bis auf den letzten Platz gefüllter Turnsaal spiegelte das große Besucherinteresse am netzwerk:forum an der BHAK/BHAS/TZW Waidhofen/Ybbs wider. Am Freitag, den 12. Oktober, hat die Schule die regionale Wirtschaft und die Partnerschulen aus dem Einzugsgebiet zu diesem „Tag der Wirtschaft“ eingeladen. Es sollten die Bedeutung einer fundierten kaufmännischen Ausbildung für die spätere Berufslaufbahn sowie die Anforderungen der Wirtschaft an Absolventen im Rahmen von Podiumsdiskussionen herausgearbeitet werden.
Direktor OStR Mag. Franz Hofleitner führte durch das Programm und durfte das hochkarätig besetzte Podium dem Publikum präsentieren: In der ersten Diskussionsrunde sprachen Absolventen von Handelsakademie und Handelsschule über die Bedeutung der Ausbildung für ihren beruflichen Werdegang. Neben Mag. Josef Hochstöger, Leiter der Konzern-IT bei Umdasch, Thomas Högn, Prokurist bei FUSO, Denise Moser, WU-Studentin und nebenbei berufstätig, Direktor Helmut Krenn von der Landesklinikenholding und Anton „Jimmy“ Steiner, ehemaliger Skirennläufer und Unternehmer, waren auch die Schüler durch Marion Prokesch und Stefan Gaßner am Podium vertreten.
In der zweiten Diskussionsrunde standen Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik Rede und Antwort zur Frage, welche Anforderungen sie an eine moderne kaufmännische Ausbildung stellen. Aus den verschiedensten Blickwinkeln durchleuchteten Mag. Rainhard Kos, Personalleiter bei Welser Profile, Dr. Friedrich Hartner, technischer Direktor bei BENE, Irene Bukovsek, Leiterin des AMS Waidhofen, Michaela Hinterholzer, Abgeordnete zum niederösterreichischen Landtag, Christoph Kalteis, Personalchef am Magistrat Waidhofen/Ybbs und Angelika Riegler, Obfrau des Absolventenvereins an der Schule, die unterschiedlichen Aspekte der Wirtschaftsausbildung und deren Bedeutung für die zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt.
Umrahmt und aufgelockert wurden die Diskussionen einerseits musikalisch durch Barbara Helperstorfer, Anja Schauppenlehner, Nathalie Gschwandegger und Bianca Harreither, und andererseits durch eine „Bewegte Pause“ inszeniert von Anna Reitbauer & Co.
Die Verbundenheit der Schule mit der regionalen Wirtschaft zeigte sich auch im Rahmenprogramm: Die Patenfirmen der einzelnen Klassen der Handelsakademie und Handelsschule nutzten die Möglichkeit, sich in der Schule allen SchülerInnen und den Besuchern im Vorfeld an Firmenständen zu präsentieren. Zudem wurden für die neuen Patenschaften, die 1. Klasse Handelsschule mit dem Magistrat der Stadt Waidhofen und die 1. Klasse Handelsakademie mit der Firma BENE, die Patenschaftsurkunden unterzeichnet.
Direktor Hofleitner lud im Anschluss alle Gäste zu einem kleinen Mittagsbuffet, um im Sinne der Veranstaltung den Besuchern das „Netzwerken“ zu ermöglichen und Kontakte zu knüpfen.

Zurück
Direktor OStR Mag. Franz Hofleitner begrüßt die Gäste Blicke in das Publikum!