Lebensechtes Lernen mit dem Blick durch die VR-Brille an der HAK Waidhofen – Virtual Reality im digitalen Lernprozess

Alle Lehrer der HAK Waidhofen besuchen eine Fortbildung zum Einsatz der VR-Brille in jedem Unterrichtsfach. In der Schule wurde ein VR-Labor eingerichtet – nun steht dem dreidimensionalen Lernen für eine bessere Vorstellung bestimmter Lerninhalte nichts mehr im Weg.

Was kann die VR-Brille?

Schüler können Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten oder in andere Rollen schlüpfen und in dreidimensionale Räume eintauchen. Sie sind nicht passiv beim Lernen, sondern können interaktiv in Handlungen eingreifen. Die VR-Brille macht komplexe Vorgänge verständlich. Die Aufmerksamkeit der Schüler wird verstärkt, da ihnen die VR-Brille ein Lernerlebnis ermöglicht, das sie bisher nicht gekannt haben. Sie erweitern ihre kognitiven Fähigkeiten, der Lern- und Merkprozess wird erleichtert. Das Lernen geschieht mit allen Sinnen.

Virtual Reality, sprich VR, erlaubt es den Lehrenden, ihre Schülerinnen und Schüler in unbekannte Welten und an unbekannte Orte mitzunehmen, ohne den Klassen­raum zu verlassen, behilflich dabei sind Apps wie Google Expeditionen und das Smartphone des Schülers.

Mithilfe von Virtual Reality können Schülerinnen und Schüler entfernte Orte besuchen, vergangene Epochen im Literatur- oder Geschichtsunterricht erkunden, oder auf völlig neue Weise Informationen über die menschlichen Organe erfahren. In der Fremdsprache können die Schüler nun virtuelle Klassenfahrten unternehmen, Kultur und Geschichte eines Landes hautnah erleben. Bei den virtuellen Touren agiert der Lehrende dann als „Guide“, während die SchülerInnen als „Entdeckerinnen und Entdecker“ über das Smartphone in die fremde Welt eintauchen. Virtuelle Firmenbesichtigungen oder Produkte dreidimensional zu erleben, in Marketingprozesse und Produktentwicklungen eintauchen und Management anders erleben. Die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sind vielfältig und spannend.

Zurück
Informatikprofessor Markus Duschek erklärt Kollegin Prof. Mayrhofer die Handhabung der Virtual-Reality-Brille