Klimaworkshop der 2. HAK-Klasse mit interessanten „Systemerfahrungen“

Am 11. April arbeiteten die interessierten Schüler/innen der 2. HAK-Klasse im Klimaworkshop „Fit in die Klimazukunft II“ mit Mag. Leidenfrost an vielen Aspekten der Klimaverantwortung. Die Schüler/innen befassten sich damit, wie ein komplexes System wie das Weltklima in seinen Beziehungen und Wechselwirkungen besser zu verstehen ist.

In  Kleingruppen wurde zu den Bereichen Biodiversität, Ernährungssouveränität, Boden & Wasser sowie Energie gearbeitet. Auch zur  Macht der Gewohnheiten gab es interessante Übungen, die zur Reflexion des eigenen Verhaltens anregten. Vanessa und Clara meinten nach dem Workshop: „Für uns war vor allem spannend zu sehen, wie in einem zusammenhängenden System jeder einzelne Teil seine Funktion hat und wie das Ganze verändert wird, wenn einzelne Elemente geschädigt werden oder ausfallen.“ Die Fächer Naturwissenschaft und Katholische Religion haben in der Organisation dieses Workshops zusammengearbeitet.

Zurück
Ernsthafte Überlegungen fürs BLACK OUT
Gute Stimmung an den Workshopstationen
Klima hat viel mit Bodenqualität zu tun – deshalb eine interessante Arbeit mit verschiedenen Bodenproben (v. l. n. r: Michael Angerer, Georg Loibl, Mag. Leidenfrost, Paul Zulehner)