Diplomarbeiten ermöglichen unseren Schülern, sich mit Zukunftshemen, wie Investitionen in ökologisches Wohnen sowie ergonomische, innovative Schulraumgestaltung aus der Sicht der Jugend intensiv auseinander zu setzen. Ressourcen werden immer knapper und daher wird die ökosoziale Betrachtung umso bedeutender für die Gesellschaft. Break-Even-Analyse, ökologische und ökonomische Bewusstseinsbildung und Investitionen in die eigene Ausbildung stehen immer wieder im Fokus schulischer Problemstellungen, so auch die beiden folgenden Diplomarbeiten.
Die Diplomarbeitsgruppe ENVEST – Invest in Energy und Ökologisches Wohnen befasste sich mit dem Vergleich von Förderkonzepten sowie der aktuellen Gesetzeslage bei der Errichtung bzw. Renovierung von Eigenheimen unter Berücksichtigung den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Niederösterreich. Erkenntnisse daraus wurden in einem übersichtlich gestalteten Folder festgehalten. Vergleichsmöglichkeiten unterschiedlicher Stromanbieter auf Basis eines Normverbrauchs mit Fokus auf Ökostrom soll dahingehend motivieren, den eigenen Strombedarf selber mittels Photovoltaik- sowie Windkraftanlagen autark zu erzeugen. Zur Erreichung der Klimaziele sollte die Abfallwirtschaft ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Der Einsatz ökologischer Baustoffe sowie eine ökosoziale Raumgestaltung ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Outcome dieser Diplomarbeit waren Informationsmaterialen, die dem Projektpartner Raiffeisenbank Ybbstal für ihre Beratungsgespräche und Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Eine weitere Diplomarbeitsgruppe stellte sich der Herausforderung, innovative Ideen für lernleistungsfördernde Lernräume der Schule aufzuzeigen. Innovative Ansätze für die schulische Raumgestaltung einerseits und die dazu passende Öffentlichkeitsarbeit andererseits sowie ein eigens dafür adaptiertes Schulprofil zu entwickeln, waren die Ansprüche dieser Arbeit. Inwieweit sich eine veränderte Lern-Raum- und Arbeitsplatzgestaltung der Schule auf die schulische Lernleistung auswirken könnte, wurde mittels Onlinebefragung bei unseren HAK-Schülern erhoben. Darüber hinaus wurden Interviews mit Führungskräften der heimischen Wirtschaft durchgeführt über die Erwartungshaltung an österreichischen berufsbildenden Ausbildungssysteme. Wie viel räumliche Veränderungen kosten und finanziert werden könnten, stellte ebenfalls einen Schwerpunkt dieser Diplomarbeit dar. Die Erkenntnisse daraus stehen der Schule für eine mögliche Implementierung zur Verfügung.