Am 20. Februar veranstaltete Klimabündnis Österreich in Zusammenarbeit mit Frau Mag. Elisabeth Grüner für die ersten Jahrgänge der HAK einen Workshop zur Frage „Wie hängen Ressourcenverbrauch, Zerstörung des Regenwaldes, Verletzung der Menschenrechte und Klimawandel zusammen?“ Hier ein Report des Geschehens:
Burschen und Mädchen begegnen einander in einem kurzen Fußballmatch und erfahren durch Vergabe roter Karten und Ausschluss von der Partie,wie fair oder unfair im „wirklichen Leben“ umgegangen wird. Der Begriff Klimagerechtigkeit wird mit Leben erfüllt. So werden die TeilnehmerInnen in Selbstwahlgruppen aufgeteilt und mit Aufgaben bzw. Arbeitsaufträgen ausgestattet, deren Ergebnisse nach einer intensiven Arbeitszeit zu präsentieren sind. Themen wie Global denken - Lokal handeln, Klimagerechtigkeit und Hunger oder Lebenswelt Regenwald , um nur einige zu nennen, gaben den SchülerInnen zu erkennen, dass die Erde ein sehr begrenztes System ist, in dem die Menschen auf einem Planeten miteinander verbunden leben und Verantwortung füreinander übernehmen sollten.
Der Begleiterin des Workshops, Frau DI Astrid Damböck vom Klimabündnis Österreich gelang es vortrefflich, das Verständnis für die komplexe Problematik sowie die Fähigkeit der Lösungskompetenz bei den TeilnehmerInnen zu fördern. Bei der abschließenden Feedback-Runde gaben viele ihrer Betroffenheit über die Regenwald- und Lebensraumzerstörung Ausdruck.
Unser besonderer Dank gilt auch der Klimabündnisgemeinde Waidhofen/Ybbs für die Mitfinanzierung der Veranstaltung in Form eines Bildungsschecks, der vor kurzem der Schule übergeben wurde.