Mit hoher Sachkompetenz und mit ihrer speziellen Berufserfahrung als langjährige Hebamme begegnete Frau Beatrix Cmolik den Schüler/innen der dritten Klassen HAK im Rahmen der Lehrausgänge im Fach Religion. Die ethischen Fragen rund um Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik waren zentrales Thema, es kamen aber Fragen der modernen Geburtshilfe ebenso zur Sprache wie die Herausforderungen rund um ungewollte Schwangerschaften und Abtreibung. Frau Cmolik ermunterte die jungen Menschen, an das Thema Schwangerschaft und natürliche Geburt grundsätzlich mit viel Vertrauen und Zuversicht heranzugehen. Es geht dabei in erster Linie um faszinierend geheimnisvolle Lebensprozesse, für die die Frauen, wenn sie nur ausreichend fachlich und emotional begleitet werden, die nötige Kraft und das nötige Können in sich tragen. Bei allen begrüßenswerten Möglichkeiten moderner Medizin im Umfeld von Schwangerschaft und Geburt sollte nach ihren Aussagen in werdenden Eltern nicht die Vorstellung erzeugt werden, sie würden durch eine Hochrisikozeit gehen, die man nur mit einer maximalen Dichte an vorgeburtlichen Untersuchungen bewältigen könne. „Man muss immer im Blick haben, was eine Prognose, eine Wahrscheinlichkeitsaussage -denn letzte Sicherheiten gibt es im Leben und auch in der Schwangerschaft nie - oder medizintechnische Maßnahmen mit den Betroffenen machen, wie sich diese auf die Bindung zum werdenden Kind auswirken und vor welche fast unlösbaren Entscheidungen werdende Eltern oft gestellt werden.“ Dieser umfassende Blick, genährt von vielen real erlebten Lebensgeschichten, und das Gespür für die jeweils individuellen Lebenssituationen wurden von Begleitlehrer Dr. Hermann Wagner als große Bereicherung des schulischen Unterrichtes gesehen. So konnte die Verantwortungshaltung gegenüber neuen menschlichen Lebens und die ethische Sensibilisierung für diesbezügliche Fragestellungen nochmals entscheidend vertieft werden.