“HAK/HAS-Schule 4.0”- Digitalisierung im Unterricht und eEducation Beste Vorbereitung auf die Arbeitswelt

Welche digitalen Kompetenzen werden von Jugendlichen erwartet und welche Anstrengungen unternimmt das österreichische Bildungswesen, um den Erwartungen gerecht zu werden? Die „Digitale Grundbildung“ wird in der Volksschule sowie Sekundarstufe I künftig im Lehrplan verankert sein. SchülerInnen sollen künftig zunehmend mit mehr digitalen Kompetenzen in die Sekundarstufe II eintreten. Wie kann der eigene Unterricht durch digitalen Mehrwert angereichert werden und werden PädagogInnen unterstützt, digitale Inhalte in ihrem Unterreicht sinnvoll einzusetzen?  eEducation Austria ist eine Initiative des BMB, die unter dem Motto „Digitale Bildung für alle“ Schulen und Lehrkräfte dabei unterstützt, dass digitale Kompetenzen aufgebaut und verbreitet werden.
Der Leiter der Abteilung II78 – IT Didaktik und digitale Medien Mag. Martin Bauer, MSc referierte im Rahmen einer Pädagogischen Konferenz über die Möglichkeiten und Chancen im Unterricht. „Darauf aufbauend ist die HAK/HAS Waidhofen/Ybbs schon lange unterwegs den Unterricht darauf abzustimmen“, so Dir. Dr. Franz Hofleitner „die Infrastruktur ist bereits auf den neuesten Stand der digitalen Welt, ein Verdienst von Prof. Manfred Schörghuber!“ Digitale Kompetenzen werden in jedem Unterrichtsgegenstand gefordert, ist daher ein Unterrichtsprinzip in der Schule. Auch ein Ausbildungsschwerpunkt (Multimedia/Webdesign) ist in der HAK seit langem im Schulprofil zukunftsorientiert dazu eingerichtet. Die digitale Welt wird auch neue Arbeitsplätze schaffen, die Absolventen der HAK/HAS Waidhofen/Ybbs werden darauf bestens vorbereitet sein!

Zurück
Prof. Mag. Ing. Manfred Schörghuber (Netzwerkadministrator), Mag. Martin Bauer (BMB/Abteilung digitale Bildung), Dir. Dr. Franz Hofleitner