Die Diplomarbeit wurde von den Verfassern Julia Puchebner, Laura Lagler und Enes Erdogan in sechs Unterthemen gegliedert und beschäftigt sich mit den verschiedenen Facetten der Modebranche. Ein besonderer Fokus wird auf die Herstellung der Kleidung, Trends im Laufe der Zeit sowie Fast Fashion, Luxus und Nachhaltigkeit gelegt.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die interessanten Modeunternehmen zu behandeln und zu analysieren. Die Informationen wurden durch intensive Literatur- und Internetrecherche sowie durch Interviews und Umfragen gewonnen.
Im ersten Teil der vorwissenschaftlichen Arbeit betrachtet Julia Puchebner besonders das Segment der Teambekleidung und ihren Nutzen und arbeitet dabei heraus, wie Logos und Farben gezielt eingesetzt werden können. Ebenfalls werden der Herstellungsprozess von Textilien sowie die Arbeitsbedingungen, vor allem in Bezug auf Kinderarbeit, analysiert.
Der zweite Teil handelt von der Bedeutung und Herstellung nachhaltiger Mode sowie von vergangenen und aktuellen Modetrends. Dabei stellt Laura Lagler unter anderem die Herstellungsstoffe nachhaltiger Kleidung, Weiterverwendungsmethoden und einige Logos und Siegel zur Kennzeichnung umweltfreundlicher Kleidung vor.
Im dritten Teil analysiert Enes Erdogan den Luxusaspekt in der Modebranche und wie sich Fast-Fashion auf die Umwelt auswirkt. Dabei geht er auf die geschichtlichen Hintergründe von Luxus, Markenmanagement im Luxusmodesektor, Fast-Fashion-Modemarken und die Arbeits- und Umweltbedingungen im Fast-Fashion-Sektor näher ein.