Kreislaufwirtschaft fördern und DIY-Upcycling – in kreativen Arbeitsprozessen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 4BK einer nachhaltigen Herausforderung.
Das Thema „Produzieren und Konsumieren“ unter Betrachtung der Faktoren Minderung des Treibhausgasausstoßes, Recycling von alten Gegenständen, Rohstoffverwertung, Verpackung und Transport stand im Mittelpunkt des Kreativprojektes der HAK für zukunftsfähige Wirtschaft. Im Vorfeld suchten die Schülerinnen und Schüler zu Hause alte, unbenutzte Gegenstände oder Kleidungsstücke zum Upcycling oder zur Wiederverwertung. Ziel war es, dem Gegenstand neues Leben einzuhauchen und die Transformation zu dokumentieren. In einer umfangreichen Projektmappe wurden die Arbeitsschritte festgehalten, eine Fotostrecke erstellt und die Publikation in verschiedenen sozialen Medien geplant.
Der kreative Vormittag machte nicht nur Spaß, sondern sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Wirtschaften und Teamwork.