Exkursionsbericht: Archiv Amstetten und Waidhofen/Ybbs

Im Rahmen des Geschichtsunterrichtes in der BHAK/BHAS Waidhofen an der Ybbs, besuchte  die  IV.  A-HAK  gemeinsam mit ihrer Geschichte Professorin OStR. Mag. Eva Obenaus die  Stadtarchive in Amstetten und Waidhofen/Ybbs, um mehr über die Geschichte  der Nachkriegsjahre ab 1945  zu erfahren.

In Amstetten  erwartete sie ein äußerst interessanter Vortrag von Herrn Mag. Plaimer, dem Leiter des Amstettner Archivs. Herr Plaimer erzählte den SchülerInnen  viel über die Geschichte Amstettens in der Zeit um und nach dem 2. Weltkrieg, vom Wiederaufbau bis hin zum Fall der Berliner Mauer 1989. Außerdem konnten die SchülerInnen  Raritäten und andere interessante geschichtliche Quellen des Archivs ausführlich betrachten und bekamen interessante Informationen dazu. Angefangen von Zeitungsberichten bis hin zu Zeitzeugenaussagen und Kochrezepten in der Nachkriegszeit. Abschließend erklärte Herr Plaimer den SchülerInnen der IVAK noch die genauen Aufgaben eines Archivars:  Sammeln, Aufbewahren und zur Verfügung stellen.

Eine Woche später besuchten die Schüler/Innen auch das Waidhofner Stadtarchiv, wo die Archivarin Mag. Eva Zankl eine Präsentation mit ausgezeichnetem Bildmaterial aus der Nachkriegszeit vorbereitet hatte.  Besonders interessant die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs, von der Wiedereinführung des Schillings und der Beteiligung am Marshallplan, dem Wiederaufbauprogramm der USA nach dem 2. WK.

Beide Archivare zeigten den SchülerInnen zum Abschluss eine Wandkarte der Stadt, die in der Nationalsozialistischen Zeit gemalt wurde und mit dem Ende der Hitlerherrschaft  in akribischer Arbeit übermalt wurde, um Hakenkreuze, Namen, (z. B. Hitlerplatz, Kreisstadt..)   oder NS-Soldaten zu entfernen.

Die IV HAK dankt Herrn Mag. Plaimer und Frau Mag. Zankl recht herzlich für den informativen Vormittag.

Zurück
Mag. Eva Zankl mit den Schüler/Innen der IV. A-HAK im Archiv von Waidhofen/Ybbs - Rothschildschloss.