Workshop zum Thementag ‚Zukunftsfähige Wirtschaft‘ in der HAK Waidhofen/Ybbs
Die Referentin von Südwind, Kathi Kratochwill, hat mit den Klassen der 3AK sowie der 4AK der Handelsakademie Waidhofen/Ybbs im Rahmen des Thementages zur zukunftsfähigen Wirtschaft die Reise eines Smartphones begleitet.
Zunächst aber mussten die Schülerinnen und Schüler Farbe bekennen: Alle bekamen nach eigenen Angaben ihr erstes Smartphone im Alter zwischen 8 und 13 Jahren. Mittlerweile haben die meisten bereits ihr drittes, viertes, manche bereits ihr fünftes Handy in Gebrauch.
Dann wurden gemeinsam die Rohstoffe analysiert, die in Smartphones verwendet werden: Angefangen von Gold, Silber, Kupfer und Zink, über seltene Metalle bis hin zu seltenen Erden. Dass es bei deren Abbau oft zur Zerstörung der Natur kommt, ist nicht verwunderlich. Schockiert waren die Schülerinnen und Schüler aber hauptsächlich über die Arbeitsbedingungen, die in diesen Minen herrschen, d.h. über das Ausmaß der Ausbeutung der Armen in Afrika und Asien bis hin zu Kinderarbeit unter Missachtung jeglicher Menschenrechte. Schließlich wurden auch die Möglichkeiten des Recyclings zahlreicher Bestandteile, nach Abgabe der alten Handys z.B. bei der Ö3 Wundertüte oder der Jane Goodall-Box, diskutiert. Zum Abschluss des Workshops wurden in Gruppen Konzepte eigener nachhaltiger Smartphones entwickelt.
Im Anschluss wurde im Betriebswirtschaftsunterricht im Rahmen einer Nachbereitung in einem Galileo-Video das erste deutsche Smartphone vorgestellt, bei dessen Produktion sowohl die ökologische als auch die soziale Nachhaltigkeit berücksichtigt wird.
Es war einhelliger Tenor bei den Schülerinnen und Schülern, ihre nächste Handy-Kaufentscheidung gut zu überdenken.