Business-Day an der HAK/HAS/TZW Waidhofen

Waidhofner Unternehmen ermöglichen den jungen Kaufleuten der HAK/HAS/TZW Einblick in ihre Betriebe

Am Dienstag, dem 15. Mai, zelebrieren die Handelsakademie und Handelsschule einen wirtschaftlichen Vormittag - Praxis steht dabei im Mittelpunkt!

OStR Mag. Dr. Direktor Franz Hofleitner verweist in seinen Eröffnungsworten bei der Auftaktveranstaltung im Turnsaal auf die Wichtigkeit der Kooperation von Schule und Wirtschaft, auf die Bedeutung des lokalen Handels und auf die Notwendigkeit für die jungen Kaufmänner, die Betriebe der Waidhofner Innenstadt kennen zu lernen – ob als Input für spätere Unternehmungsgründungen oder einfach nur, um das vielfältige Angebot in Waidhofen wahrzunehmen.

Im Anschluss daran referiert Dr. Reinhard Mösl, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Amstetten und Geschäftsleiter der Firma jucyou Handels-GmbH. Er zeigt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer auf, spricht über den bedeutsamen Diskurs zwischen der Interessensvertretung der Arbeitgeber und jener der Arbeitnehmer. Für die Schülerinnen und Schüler höchst interessant gestaltet sich sein persönlicher Werdegang zum Unternehmer. Eine Idee haben, eine gute Ausbildung dazu, einen Businessplan erstellen – so einfach schildert Dr. Mösl den Weg der Unternehmensgründung - natürlich im Bewusstsein, dass die Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Waidhofen genau wissen, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen für eine Unternehmungsgründung notwendig sind. Dr. Mösl erzählt auch von neuen Projekten in seiner Firma, verbunden mit einer Crowdfunding-Kampagne und geht in seinem Diskurs näher auf diese Finanzierungsmöglichkeit ein.

Der Obmann vom Verein Stadtmarketing Waidhofen, seinerseits auch Unternehmer, Geschäftsleiter der Firma Alois Pöchhacker -  Mode zum Stadtturm, Fritz Hölblinger, ermutigt die Schülerinnen und Schüler Unternehmen zu gründen und verweist ebenso auf die Notwendigkeit und die Vorteile des stationären Handels. Das Stadtmarketing Waidhofen habe die Aufgabe, die Vorteile desselben hervorzuheben und sich gegen das weit verbreitete Internet-Shopping abzuheben.

Im Anschluss an die Kurzreferate im Turnsaal marschieren 10 Schülergruppen mit ihren Begleitlehrern in die Waidhofner Innenstadt. Dankenswerterweise dürfen sie dort folgende Unternehmen besuchen:

Sport Harreither, Wochemarkt (Danke für die Jause!), Schlosswirt, Der Ybbstaler, Alois Casual, Raiffeisenbank YbbstalArcada, Weltladen, Passion & Style Events, und RE/MAX Immo-Team.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei den Vortragenden für ihr Kommen, ganz besonders bei Herrn Dr. Mösl für die mitgebrachten Smoothies für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie bei Fritz Hölblinger als Obmann des Vereins Stadtmarketing für das Ermöglichen dieses beeindruckenden Vormittages für die Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS/TZW. Der Dank gebührt besonders Mag. Alexandra Bruckner und ihrem Team für die schulische Gesamtorganisation. Ein herzliches Dankeschön den Waidhofner Betrieben, die sich die Zeit genommen haben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Praxis zu gewähren und den Unternehmensalltag kennen zu lernen.

Zurück