Biogas- und Fernwärmeanlage Wallsee – 100 Haushalte am Netz Energiebauernhof Wagner Zeillern – Alternativenergie in vielen Facetten

Am 20. November konnten die Schüler/innen der 5 BK die Erfolgsgeschichte der Biogas- und Fernwärmeanlage Wallsee hautnah erleben. Hundert Haushalte, das Landespensionistenheim, der Kindergarten, die Schulen und die Gastronomiebetriebe werden mit Fernwärme versorgt.

„Durch die Strom- und Wärmeproduktion mit Methangas aus dem Fermenter können jährlich rund 3500 Tonnen des Treibhausgases CO2 eingespart werden“ – Obmann Walter Rosenberger legte eine beeindruckende Ökobilanz vor. Die Anlage ist seit 2005 in Betrieb und das organische Material für den Input der Biogasanlage wird von fünf Landwirten der Region geliefert. Gras, Gülle, Hirse, Triticale und Zuckerrüben werden in den Gärbehältern mit einem Fassungsvermögen von 2700 m3 in Biogas verwandelt. Der Output ist beträchtlich: 250 – 300 m3 Gas pro Stunde verlassen die Faultürme. Der ausgefaulte Biodung wird von den Landwirten zurück auf die Felder gebracht und damit eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft geschlossen.

Nicht minder beeindruckend ist der Pionier- und Unternehmergeist eines einzelnen Landwirtes in der Gemeinde Zeillern, Friedlmühle. Herr Josef Wagner führt dort einen sogenannten Energiebauernhof. Seine persönliche Erfolgsstory begann mit einer Biogasanlage, kurze Zeit später folgte die Installation einer Windkraftanlage, einer Photovoltaikanlage und einer Biodieselproduktionsanlage aus Altspeiseöl . Der energieautarke Bauernhof ist zu einem bedeutenden Wärmeproduzenten geworden. Mit anfallender Überschusswärme werden außerdem pro Woche ca. 20 Tonnen Altbrot aus umliegenden Supermarktfilialen getrocknet und so für die Futtermittelfirma „Fixkraft“ zum Beimischen zu Fertigfutter vorbereitet. Damit werden weggeworfene Lebensmittel in einen sinnvollen Kreislauf rückgeführt.

Beide Exkursionsziele, die von Frau Mag. Grüner organisiert wurden, überzeugten vom Gelingen der Energiewende. 

Zurück