Tag der offenen Tür
HAK-HAS-TZW Waidhofen/Ybbs
Das Kompetenzzentrum der Wirtschaft im Mostviertel
Wirtschaftsausbildung mit vielen Berufsmöglichkeiten
Zahlreiche Besucher nutzten am 29. November 2013 die Gelegenheit, in das Unterrichtsgeschehen der HAK/HAS und des TZW Einblick zu nehmen. Einige Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen begrüßten die Gäste, führten diese durch die Schule und informierten sie über kaufmännische Fächer und Ausbildungsschwerpunkte, über allgemeinbildende Fächer und das Sprachenangebot sowie über die sportlichen Möglichkeiten an der Schule. Die Besucher konnten einen Überblick über Stundentafeln und Lehrpläne gewinnen, sich über schulbezogene Veranstaltungen und das große sportliche Angebot informieren, aber auch von den Neuerungen an der HAS erfahren, z.B. der Möglichkeit für HandelsschülerInnen, den Aufbaulehrgang zur Matura zu besuchen. In zahlreichen Workshops wurden die Fächercluster Wirtschaft und Management, Persönlichkeitsbildung, Sport, Fremdsprachen (Französisch und Spanisch), Mathematik und Naturwissenschaften bzw. Gesellschaft und Umwelt vorgestellt.
Rund 330 SchülerInnen werden von ca. 40 Lehrkräften in der HAK/HAS und dem TZW ausgebildet. Im kommenden Schuljahr werden mit der Sport-HAK und der Business-HAK wesentliche neue Akzente gesetzt. Die Schule, die mit der Reife- und Diplomprüfung (HAK, fünfjähriger Schulbesuch) bzw. mit der Abschlussprüfung (HAS, dreijähriger Schulbesuch) abschließt, vermittelt höhere kaufmännische Bildung sowie umfassende Allgemeinbildung. Ein Vorbereitungslehrgang führt auch nach der HAS zur BRP und RDP. Die AbsolventInnen sind beruflich in vielen Bereichen qualifiziert und werden auf die Ausübung von Berufen in Handel, Gewerbe, Industrie und Verwaltung vorbereitet. Darüber hinaus sind sie befähigt, Unternehmen zu gründen bzw. zu leiten.
Dazu bedarf es einer fundierten fachlichen Berufsausbildung. Der Fokus der Ausbildung richtet sich auf die Unterrichtsinhalte in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, in den Fremdsprachen, der Allgemeinbildung, den Informations- und Kommunikationstechnologien sowie auf den Erwerb von Kommunikations- und Präsentationskompetenz, aber auch auf Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz.
An Handelsakademien und Handelsschulen wird generell nach neuen, kompetenzorientieren Lehrplänen unterrichtet, mehrwöchige Praktika sind vorgesehen bzw. finden bereits statt.
Wirtschaftliches Know-how, Übungsfirma, digitale Medien und Praxis als Zentren der Ausbildung
mit der neuesten EDV-Technologie
In den kaufmännischen Fächern führen die SchülerInnen betriebswirtschaftliche Analysen durch, arbeiten sich in die Controlling-Instrumente ein und vergleichen verschiedene Investitionsalternativen. Kritisch studieren die SchülerInnen Kaufverträge und Kreditunterlagen. Sie üben Softwareanwendungen in Excel, vertiefen sich in Bilanzanalysen und Kennzahlenrechnungen, in der Abteilung Marketing der Übungsfirma werden Flyer und Kataloge gestaltet und versandt und Kontakte zu Partnerfirmen im fremdsprachigen Ausland geknüpft. Das Fach Informations- und Officemanagement befasst sich mit vertiefter Programmtechnik, Layout und Design.
Am Tag der offenen Tür konnten sich die Besucher von diesen Unterrichtsabläufen ein Bild machen, durften Konzentrationsspiele am PC durchführen, übten sich in der Fotobearbeitung in Photoshop.
Die gesamte Schule wurde gerade mit der neuesten Computergeneration neu ausgestattet.
Die Gäste wurden auch mit feinsten Crêpes - je nach Wunsch gefüllt mit Nutella oder Marmelade - verwöhnt.
Ausbildungsschwerpunkte
Durch diverse Ausbildungsschwerpunkte (im 3. Jahrgang zu wählen und bis zur Matura geführt) wird an der HAK eine kaufmännische Spezialausbildung gemäß den beruflichen Interessen der SchülerInnen und den regionalen Erfordernissen geboten. Diese Ausbildungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Marketing (internationale Märkte, erfolgreiche Werbestrategien), Multimedia (Fotografie, Audio- und Videobearbeitung), Management (Unternehmensgründung und -führung) und Sportmanagement mit den entsprechenden vertiefenden Seminaren.
Fächerübergreifendes Denken sowie der Erwerb von Praxis werden besonders gefördert. Sofort nach der Reife- und Diplomprüfung oder Abschlussprüfung kann man ein Handelsgewerbe anmelden und als UnternehmerIn tätig sein. Wir bilden Führungskräfte für das mittlere Management aus.
Ebenso wichtig sind auch eine gute Allgemein- und eine fundierte Persönlichkeitsbildung. Große Bedeutung hat die praktische Berufsausbildung am Computer, in den Übungsfirmen und im Rahmen von interessanten Projekten, die durch das Betriebspraktikum ergänzt wird. Durch ein verpflichtendes Betriebspraktikum in einem Betrieb in der Region wird die praxisnahe Ausbildung unterstützt, es werden dadurch schon während der Schulzeit wertvolle Kontakte zu diesen Betrieben geknüpft.
Zusatzausbildungen wie Fremdsprachenkompetenzen, Spezialisierung auf wirtschaftliche Fachrichtungen, Informationstechnologie, Sportschwerpunkte etc. fördern die Stärken der SchülerInnen. Freigegenstände runden das große Angebot in der sehr gut ausgestatteten Schule ab.
Neue Handelsschule, Ski-HAS/HAK und Sportangebot
Auch die Handelsschule mit ihren zahlreichen Ausbildungsfacetten (Business Classic, Business und Care mit Orientierung zum Pflegehelfer/zur Pflegehelferin, Business & Sports in Kooperation mit dem AFW und dem Schwerpunkt Fußball) präsentierte sich mit Erfolg.
Im Fitnessraum zeigten die SchülerInnen der Schi-HAS und Schi-HAK, dem TZW ihr sportliches Können und informierten zukünftige RennläuferInnen über die Einrichtungen und die duale Ausbildung Handelsakademie und Schirennsport. Ihre Sportlichkeit konnten die Besucher bei einem digitalen Fitnesstest und einer Gleichgewichtsübung unter Beweis stellen. In der Handelsschule arbeiteten die Schüler intensiv an ihren HAS:tiv-Aufträgen. HAS:tiv steht für selbständiges Arbeiten in verschiedenen Sozialformen mit eigenständigem Zeitmanagement.
Anmeldungen sind bereits möglich, sollen aber bis spätestens bis Ende Februar erfolgen!
07442/52142 - Sekretariat, www.hakwaidhofen-ybbs.ac.at
Statements
HR Mag. Karl-Heinz Jirsa, Landesschulinspektor für kaufmännische Schulen: „Die Kaderschmieden für Jungunternehmer, Betriebsnachfolger und kaufmännische Mitarbeiter sind die kaufmännischen Schulen in NÖ. Sie vermitteln fachliche Qualifikationen und Personalkompetenzen, die ganzheitliche Bildung garantieren.“
OStR Mag. Franz Hofleitner, Direktor, „Den AbsolventInnen stehen aufgrund der Allgemeinbildung sowie der betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnisse und umfassender EDV-Kenntnisse alle Wege offen. Wertschätzung im Umgang fördert das Verständnis für die Bedeutung internationaler Kultur- und Wirtschaftsräume und erhöht die Berufschancen. Unser Slogan lautet: Mehr Praxis, mehr Chancen, mehr Erfolg - Wir sind deine Schule!“
Angi Groß, Bundesschulsprecherin, Schülerin der HAK/HAS Waidhofen/Ybbs: „ Der Vorteil ist die Kombination von Wirtschaft, Allgemeinbildung & Sprachen. Die Inhalte bereiten nicht nur auf einen kaufmännischen Beruf oder selbstständige Tätigkeit vor, man profitiert ein Leben lang - egal, welcher Beruf gewählt wird.“