„Empowerment“

Ermächtigung, Training und Motivation zur eigenen Lebensgestaltung - so bezeichnete Pflegedienstleiter Herr Leonhartsberger eines der Leitmotive des pflegenden Personals im Umgang mit den Bewohner/innen des Landespflegeheimes Vogelsang. Die Ethikunterrichtsgruppe der 2. Klassen HAK/HASCH nutzte am 10. Oktober die Möglichkeit, das Pflegeheim kennenzulernen und dabei auch eine gute Vorstellungen von den Herausforderungen zu bekommen, vor denen pflegebedürftige und pflegende Personen täglich stehen. Mit Sensibilität für die ältere Generation, mit Generationenverantwortung und Generationenvertrag beschäftigen sich die Schüler/innen gegenwärtig in ihrem Ethikunterricht. Im Landespflegeheim konnten sie mit ihrem Lehrer Dr. Wagner ein Gespür für das konkrete Wohnumfeld von Menschen ab der Pflegestufe 4 kennenlernen. Als junge Kaufleute bekamen sie von Direktor Dirnberger, selbst HAK-Absolvent, auch einen sehr guten Einblick in die „Zahlenwelt“ einer Pflegeeinrichtung. Auf die Bedeutung der vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem Engagement wesentlich zur Lebensqualität für die Bewohner/innen beitragen, wurde besonders hingewiesen. Ein Großteil der Schüler/innen ist das erste Mal über die Schwelle des Landespflegeheimes gegangen - der durch diesen Lehrausgang angereicherte Unterricht möchte dazu beitragen, dass die Schwelle zwischen den Generationen oft, mit Empathie, Neugierde und Wohlwollen überschritten wird.

Zurück